Biomasse

Alternativantrieb - Rapsöl

Aus den verschiedensten organischen Stoffen lassen sich Biotreibstoffe herstellen. Am bekanntesten sind Bio- respektive Kompogas für Erdgasfahrzeuge, Ethanol als Zusatz für Benzin- und Dieselfahrzeuge sowie Rapsdiesel. Sie sind alle erneuerbar und gelten als CO2-fei, weil sie nur die Menge CO2 freisetzen, welche die Pflanzen in der Wachstumsphase gebunden haben. Bei der Energieumwandlung wird nur die Menge an Energie und Kohlendioxid freigesetzt, die der Stoff während des Wachstums aufgenommen hat.

Verbrennungstechnisch haben pflanzliche Öle Vorteile.
Sie verbrennen bei gleichmäßigerer Druckabgabe in kürzerer Zeit. Gewinnungs- und herstellungstechnisch sind pflanzliche Öle den mineralischen Ölen überlegen. Es gibt keine Verunreinigungen durch Schwefel und Schwermetalle. Der Energiebedarf zur Herstellung von pflanzlichen Ölen liegt niedriger als bei der Benzin- und Dieselherstellung. Die einfach zu handhabende Lagertechnik (Transport, Tankstelle, Pkw-Tank) spricht eindeutig für pflanzliche Öle.
Toxizität, Wassergefährdung und Feuergefährlichkeit, bei anderen Kraftstoffen hoch problematische Themen, sind bei reinem Pflanzenöl gleich null.
Das Problem der sehr hohen und auch noch temperaturabhängig wechselnden Viskosität ist mittlerweile in allen ihren motortechnischen Auswirkungen beherrschbar.

weiter

Autofahren mit Pflanzenöl
Anstatt Diesel an der Tankstelle um teures Geld zu kaufen, wird das Auto mit Pflanzenöl betankt. Der regenerative Kraftstoff wird nicht auf Basis von Rohöl hergestellt, sondern vom Landwirt ums Eck. Das Öl kann vom Restaurant in Form von Altspeiseöl oder in jedem Supermarkt als "Salatöl" gekauft werden. Die dafür notwendige Technik ist einfach, kostengünstig und leicht zu bedienen.
Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass nicht nur der meist weniger bedenkliche Sommerbetrieb in den Fahrzeug-Dieselmotoren, sondern auch der Winterbetrieb gewährleistet ist. Sonst droht etwa eine mindere Schmierleistung, Verkokung, Belastung der Einspritzpumpe, des Kolbens, der Zylinderinnenwände.
Wenn das Fahrzeug nicht schon von vornherein dafür geeignet ist, so muß dies durch einen Umbausatz vorgenommen werden.

Die Prognosen für den Sektor Biomasse sind gut. Man rechnet mit einem ähnlich steilen Anstieg wie bei der Windenergie. Gründe sind zum einen die günstigen Rahmenbedingungen auf EU-, Bundes- und Landesebene sowie die ständig vorhandenen und nachwachsenen Rohstoffpotentiale.

Traktoren

Biodiesel in Motoren

Was landläufig als Biodiesel bezeichnet wird, heißt korrekt "Fettsäuremethylester" (FME), hergestellt aus pflanzlichen oder tierischen Ölen oder Fetten. Der Grundstoff kann beispielsweise Rapsöl sein, genauso gut aber auch Altöl oder Altfett.

weiter

Biodiesel wird durch eine chemische Weiterverarbeitung aus Pflanzenöl hergestellt. Dabei wird Pflanzenöl unter Einfluß eines Katalysators mit Methanol in Methylester umgesetzt. Biodiesel kann in reiner Form angewendet werden, aber auch zu fossilem Diesel beigemischt werden.

Bei der Herstellung muss darauf geachtet werden, dass nicht nur der meist weniger bedenkliche Sommerbetrieb in den Fahrzeug-Dieselmotoren, sondern auch der Winterbetrieb gewährleistet ist. Sonst droht etwa eine mindere Schmierleistung, Verkokung, Belastung der Einspritzpumpe, des Kolbens, der Zylinderinnenwände.

In Österreich wurde am 4. November 2004 die Biokraftstoff-Richtlinie im Rahmen der Novelle der Kraftstoffverordnung in nationales Recht umgesetzt. Darin werden jene Stellen, die Treibstoffe in Verkehr bringen dazu verpflichtet, ab 1. Oktober 2005 einen Prozentsatz von 2,5 der gesamten in Verkehr gebrachten Energiemenge durch Biotreibstoffe zu ersetzen.
Ab 2007 erhöht sich der Prozentsatz auf 4,3 % bis 2008 ist das Richtlinienziel von 5,75 % zu erreichen.

In Österreich erhofft man sich dadurch neben einer verringerten Abhängigkeit von Erdöl- und Erdgasimporten eine Möglichkeit, die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor um bis zu einer Million Tonnen pro Jahr zu reduzieren.

weiter

Pflanzenöl statt Diesel Busse in Lima

Tagtäglich sind in der peruanischen Hauptstadt Lima rund 60 000 Autobusse unterwegs. Sie transportieren Millionen Fahrgäste. Ein einziger Bus verbraucht täglich rund 50 Liter Diesel. Das ist nicht nur teuer, sondern belastet auch die Umwelt. Deshalb setzt man mit Hilfe des Deutschen Entwicklungsdienstes zunehmend auf die Alternative Pflanzenöl, wie DW-Reporterin Monika Lohmüller erfahren hat.

Da der Preis für Öl und damit auch für Kraftstoffe auch in Peru in den letzten Jahren drastisch angestiegen ist, wird das Befördern der Fahrgäste in Lima für die privaten Busunternehmer immer teurer. Ganz abgesehen davon, dass herkömmliche Kraftstoffe nicht eben die umweltfreundlichsten sind. Und das ist gerade in einer Hauptstadt wie Lima deutlich zu spüren.

Vor diesem Hintergrund startete der Deutsche Entwicklungsdienst in Bonn (DED) in Peru im Juni 2005 das Pilotprojekt "Pflanzenöl als Dieselersatz".

In diesem Fall ist das peruanische Busunternehmen "California" aus Lima der privatwirtschaftliche Projektpartner. Landwirte aus peruanischen Küstengemeinden und auch im Amazonasgebiet bauen ölhaltige Pflanzen an und gewinnen daraus Pflanzenöl, das als Treibstoff für die Busse im öffentlichen Personennahverkehr in Lima zum Einsatz kommt.
Weltweit existieren mehr als 2000 ölhältige Pflanzen. Dazu gehören die Sonnenblume, die Ölpalme wie auch die Purgiernuss. Und diese ist jetzt wieder entdeckt worden. Die Purgiernuss ist ein immergrüner giftiger Tropenbusch und wird meist als Ackerrandbepflanzung benutzt. Einmal angepflanzt wächst sie prächtig, so prächtig, dass ihr Öl den stinkenden Diesel für Limas bunte Busse ersetzen und Bauern in den entlegenen Gebieten ein kleines zusätzliches Einkommen bringen soll.

Quelle: DW-World.de; Deutsche Welle